Häufig gestellte Fragen

Die Komplementärtherapie eignet sich in verschiedenen Situationen:

  • Akute Symptomlinderung – oft reicht eine Sitzung
  • Prozessarbeit – empfohlen sind 3–7 Sitzungen
  • Prävention – idealerweise 2–3 Sitzungen pro Jahr

Trage für dich bequeme Kleidung, da wir uns teilweise bewegen. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst.

Nein. Kinesiologie eignet sich für alle Altersgruppen.
Bei Babys arbeite ich mit der Surrogat-Methode (Stellvertreter).

Ich bin bei den meisten Zusatzversicherungen anerkannt (z. B. EMR, Visana).
Bitte kläre die Kostenübernahme direkt mit deiner Versicherung vor der ersten Sitzung.

Eine Sitzung dauert in der Regel ca. 60 Minuten.
Für die Erstsitzung, benötigen wir etwas mehr Zeit, bitte plane für diese 90 Minuten.
Sitzungen mit Kindern bis ca. 9 Jahren, werden etwas kürzer gehalten (ca. 45 Minuten)

Ich arbeite mit einem Stundenansatz von CHF 144.– pro 60 Minuten.

Das hängt ganz von deinem Anliegen ab. Die Erfahrung zeigt folgendes auf:

  • Kurzfristige Themen: 1–3 Sitzungen
  • Tiefe Prozesse: mehrere Sitzungen in regelmässigen Abständen (alle 3 Wochen)
  • Präventiv: 4 Sitzungen pro Jahr

Wir starten mit der Einführung des Muskeltests / Bodyfeedback.
Danach kombinieren wir den Muskeltest und die Gesprächsführung für die Themensammlung, Ursachenforschung, Ausrichtung.

Dann kommen die kinesiologiesche Techniken zum Zuge, welche die Balance wieder herstellen.

Bitte melde dich mindestens 24 Stunden vorher ab.
Spätere Absagen muss ich leider zu einem Tarif von 60 Minuten verrechnen.

Kinesiologie ist eine sanfte, ganzheitliche Methode.
Gelegentlich kann es zu einer kurzzeitigen Erstverschlimmerung kommen – das ist Teil des Prozesses. Auch sind Anzeichen von Muskelkater möglich.

Ich plane die Sitzungen so, dass keine Überschneidungen entstehen.
Sollte es doch einmal vorkommen, bitte ich dich, kurz draussen zu warten.